Seit vielen Jahren beschäftigen sich die Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus mit der NPD. Dabei sind aus unterschiedlichen Perspektiven Impulse zur Auseinandersetzung mit der Partei wie auch Analysen ihres Personals und Vorgehens entstanden.
Eine Auswahl dieser Veröffentlichungen stellen wir als Bundesverband im Rahmen eines Dossiers zum aktuell vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelten NPD-Verbotsverfahren zur Verfügung.

2. März 2016
2016: Zur Relevanz von Freital und Heidenau im NPD-Verbotsverfahren
Michael Nottke vom Kulturbüro Sachsen trägt mit seinem Artikel „Die Krawalle in Heidenau, Frei...
2. März 2016
2015: „50 Jahre NPD“
„Stichworte zur Gründungsgeschichte der ältesten extrem rechten Partei“ liefert Michael...
2. März 2016
2015: „Sachsen rechts unten“
Das Kulturbüro Sachsen, Träger der Mobilen Beratung Sachsen, geht in dieser Analyse auf die Verfasst...
2. März 2016
2014: „Vor Ort entscheidet. Kommunale Strategien gegen Rechtsextremismus“
Der Verein für demokratische Kultur in Berlin e.V. (VDK), Träger der Mobilen Beratung gegen Rechtsex...
2. März 2016
2013: „Tausendsassa im braunen Netz“
Das Porträt eines „Bewegungsunternehmers“ veröffentlichte die Mobile Beratung in Thüring...
3. März 2016
2012: „Bildungsbaustein: Ist das Verbot der NPD ein wirksames Mittel zur Bekämpfung der extremen Rechten?“
Im Rahmen einer Reihe von Bildungsbausteinen, die sich vor allem an Pädgagog_innen an Schulen oder J...
3. März 2016
2012: „Streiten mit Neonazis?“
Die Arbeitsstelle Rechtsextremismus von Miteinander e.V., einem der Träger Mobiler Beratung in Sachs...
3. März 2016
2011: „Argumentationshilfe gegen die Schulhof-CD“
In Zusammenarbeit mit dem Rechtsrock-Experten Jan Raabe (Argumente und Kultur gegen Rechts e.V. Biel...
3. März 2016