Datum: 19.09.2019
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Veranstalter: Landeskoordinierungsstelle Demokratie leben! Bayern gegen Rechtsextremismus
Ort: marinaforum Regensburg, Johanna-Dachs-Str. 46, 93055 Regensburg
Der Fachtag thematisiert für unterschiedliche Sportarten, und Akteur_innen Erscheinungsformen menschenfeindlicher Aktionen und Verlautbarungen und zeigt das damit verbundene Gefahrenpotential auf. Gleichzeitig sollen auch die Potentiale und Chancen angesprochen werden, die der Sport als Identifikationsfläche, als Ort des Gemeinsamen und des Experimentierfeldes demokratischer Prozesse und eines vielfältigen Miteinanders haben kann.
Vorläufiges Programm:
10:00 – 10:15 Ankommen & Anmeldung
10:15 – 10:30 Begrüßung und Kurzvorstellung der anwesenden „Best-Practice-Projekte“
10:30 – 11:45 Nina Reip (Referentin Geschäftsstelle Netzwerk Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde der Deutschen Sportjugend im DOSB): Sport als Identifikationsraum. Herausforderungen und Chancen im Umgang mit extrem rechten Erscheinungen im Sport
11:45 – 13:00 Robert Claus (Kompetenzgruppe Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit, KoFaS gGmbH): Hooligans – Einblicke in eine gewalttätige und teils rechtsextreme Szene Vortrag mit anschließender Diskussion
13:00 – 13:45 Mittagspause
13:45 – 14:45 Best Practice-Slot (Vorstellen und informeller Austausch)
14:45 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 16:30 Workshopphase
Es stehen 4 Workshops zur Auswahl.
16:30 – 17:00 Abschlussdiskussion im Plenum
Best Practice: Fanprojekte und Faninitiativen aus München, Nürnberg, Fürth und Regensburg, Kurt Landauer Stiftung, Bananenflankenliga e.V., Roller Derby Regensburg, Buntkicktgut – Interkulturelle Straßenfußball-Liga München
Workshop I
Stefan Bruskowski (Cultures Interactive): Zwischen Gewalt und Engagement – Phänomene von Fußballfankultur
Workshop II
Julia Eder (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern) & Jan König (RAA-Regionalzentrum Westmecklenburg): Kampfsport und rechtsextreme Vereinnahmung
Workshop III
Marcus Urban (Geschäftsführer Verein für Vielfalt in Sport & Gesellschaft e.V.): Sport braucht Vielfalt!: Das bundesweite Diversity-Kooperationsnetzwerk im städtischen und ländlichen Raum – seine Anliegen und Chancen
Workshop IV
N.N., (Bayerische Sportjugend im BLSV e.V.):
Weitere Informationen finden Sie hier.