Völkische Siedlungen in Brandenburg
Unsere Kollegin Laura Schenderlein aus Brandenburg ordnete gestern die völkischen Siedlungen der Anastasia-Bewegung in Grabow für ARD-Kontraste ein. Der Bericht ist hier (ab Min. 21.35 Uhr) anzuschauen.
Unsere Kollegin Laura Schenderlein aus Brandenburg ordnete gestern die völkischen Siedlungen der Anastasia-Bewegung in Grabow für ARD-Kontraste ein. Der Bericht ist hier (ab Min. 21.35 Uhr) anzuschauen.
ARD/3.SAT-Kulturzeit berichtet anlässlich 6 Jahre Pegida. Darin kommen auch unsere Kolleg*innen des Kulturbüro Sachsen e.V. zu Wort, die in ihrer Pegida-Safari über extrem rechte Einstellungen innerhalb der Bewegung aufklären. Der Beitrag lässt sich hier anschauen.
Rassismus ist ein strukturelles Problem mit jahrhundertealter Tradition. Als Kinder werden wir in ein rassistisches System hineingeboren und davon geprägt. Als Erwachsene, insbesondere als professionelle Pädagog*innen, haben wir eine Verantwortung, mit rassistischen Traditionen zu brechen. Dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist ein kontinuierlicher Prozess.“In diesem Text gibt unsere Kollegin Lisa Bendiek vom Kulturbüro Sachsen e.V. […]
Das englischsprachige Podcastformat Radio Spaetkauf hat mit MBR-Kollegin Kerstin Kuballa über die rechtsextreme Angriffsserie in Neukölln gesprochen. „Right-wing attacks have been going on in Neukölln for years – did police protect suspects? We spoke to Kerstin Kuballa from MBR Berlin to get a better idea of whats been going on. Are the new virus laws […]
Heute Abend (Donnerstag, 29.10.) um 19 Uhr ist MBR-Projektleiterin Bianca Klose zu Gast im Taz-talk. Es wird unter anderem um die extrem rechte Anschlagsserie in Neukölln gehen. Hier gibt es weitere Informationen.
Laut Medienberichten soll es in dieser Legislatur kein „Demokratiefördergesetz“ geben. Dabei hätte ein Gesetz die Chance geboten, demokratisches Engagement nachhaltig zu stärken, kritisiert der Bundesverband Mobile Beratung (BMB): „Die langfristige Planung von professioneller Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus bleibt damit unmöglich“, so Dominik Schumacher, Sprecher des BMB. Zur Pressemitteilung als PDF Die Mobile Beratung […]
„Wir warnen davor, die Verschwörungsgläubigen Personen zu pathologisieren. Bei Einzelnen mag auch eine psychische Präferenz vorliegen, aber selbst dann geht es um eine problem politische Ableitung.“ Das MBT Hamburg im Interview mit der Taz.
Am 5. & 6.11. 2020 veranstaltet der Paritätische Wohlfahrtsverband die Online-Konferenz „48 Stunden Vielfalt ohne Alternative“. Wir freuen uns, dass MBR-Kolleg_innen in gleich zwei Fachwerkstätten als Referent_innen dabei sind: Druck aus den Parlamenten. Zum Umgang mit schriftlichen Anfragen. (Simon Brost & Judith Heinmüller) Fit machen gegen Hass und Hetze in Sozialen Medien. (Hamid Mohseni) Weitere […]
Neonazis als Security’s sind eine große Gefahr. Auch Anhänger militanter Gruppen wie des Jungsturm tauchen immer wieder als Sicherheitsleute auf. MOBIT warnt im MDR – Mitteldeutscher Rundfunk vor den aktuellen Dimensionen und fordert, dass Unternehmen sich von Mitarbeitenden, die durch extrem rechtes Verhalten, Symbole oder eine Nähe zur extrem rechten Szene auffallen konsequent ausschließen sollten. […]
Wann: Montag, 26. Oktober 2020 von 19:00 bis 21:00 Wo: Kalif Storch, Zum Güterbahnhof 20, 99085 Erfurt In der kommenden Woche finden die alternativen Einführungstage der Universität Erfurt statt. In diesem Rahmen referieren unsere Kolleg*innen von MOBIT über die extrem rechte Kleinstpartei „Der Dritte Weg“, die sich seit einiger Zeit auch in Erfurt organisieren. Der […]