Bianca Klose im Interview zum Neukölln-Komplex
MBR-Projektleiterin Bianca Klose spricht im Interview mit dem Neuen Deutschland über ihre Erwartungen an den Untersuchungsausschuss zum sogenannten Neukölln-Komplex. Hier geht es zum Artikel.
Der Bundesverband Mobile Beratung e.V. vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die in ganz Deutschland Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus anbieten. Die Mitglieder verpflichten sich auf gemeinsam vereinbarte, verbindliche Grundsätze.
Wir unterstützen die fachliche Vernetzung der Mobilen Beratungsteams und wollen unsere gute Arbeit sichtbar machen. Dazu organisieren wir Fachtagungen und Fortbildungen, nehmen an gesellschaftlichen Debatten teil und beraten Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Unsere Arbeit wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und ist nur möglich in Kooperation mit anderen bundesweiten Vernetzungsstrukturen .
Vor 20 Jahren sind in mehreren Bundesländern Mobile Beratungsteams an den Start gegangen. Heute sind bundesweit 50 Teams im Einsatz. Sie unterstützen...
Zum 20. Jubiläum von Mobiler Beratung gegen Rechtsextremismus haben wir Beratungsnehmende und Kooperationspartner*innen gefragt, wie sie die Zusammena...
Pressemitteilung vom 4. Mai 2022 Seit 20 Jahren unterstützt die Mobile Beratung Menschen und Organisationen, die sich gegen Rechtsextremismus engagier...
Rechte Ökologie: beispielhafte Herausforderungen In einer größeren Kommune will ein Verein einen Gemeinschaftsgarten auf einer städtischen Fläche einrichten. Ein Vorstandsmitglied des Vereins ist Akti...
Pressemitteilung vom 14. Februar 2022 „Neuntklässler verschicken Nazi-Symbole via WhatsApp“, „Verschwörungsmythen im Kinder-Chat“: Rechte, rassistische und antisemitische Inhalte in Klassenchats sorge...
Was heißt „Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus“? An wen richtet sie sich, mit welchem Ziel? Und was unterscheidet Mobile Beratung von anderen Beratungsangeboten im Kontext Rechtsextremismus? Mitar...
MBR-Projektleiterin Bianca Klose spricht im Interview mit dem Neuen Deutschland über ihre Erwartungen an den Untersuchungsausschuss zum sogenannten Neukölln-Komplex. Hier geht es zum Artikel.
Veröffentlicht von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Thüringen (MOBIT e.V.) Die Auswirkungen pandemiebedingter Einschränkungen zeigten sich auch 2021 in der Thüringer RechtsRock-Szene. Die Anzahl von 14 extrem rechten Musikveranstaltungen in 2021 in Thüringen bewegt sich auf ähnlich niedrigem Niveau wie 2020. Online-Konzerte setzten sich wie erwartet nicht durch. Eine Neuauflage der MOBIT-RechtsRock-Broschüre und eine […]
Am Donnerstagmorgen hat die Polizei in Essen-Borbeck einen 16-Jährigen festgenommen, der einen Anschlag auf seine momentane und seine ehemalige Schule geplant haben soll. Bei ihm wurde rechtsextremes Material gefunden. NRW-Innenminister Herbert Reul sprach in einer ersten Pressekonferenz noch am Donnerstag vom „Hilferuf eines jungen Mannes“. Nachdem nun über psychische Erkrankungen beim verhinderten mutmaßlichen Attentat von […]
Ein ABC für Ehrenamtliche mit anschließendem Austausch Termin: Dienstag, 17. Mai 2022, 17-20 Uhr Veranstaltungsort: Dresden, Herbert-Wehner-Bildungswerk,Devrienstraße 7 Teilnahmebeitrag: kostenlos Anmeldung nicht nötig. Bei Fragen können Sie sich an Johannes.Richter@kulturbuero-sachsen.de wenden Veranstaltungs-Flyer als .PDF downloaden (ca. 5 MB) Seit dem Beginn des Angriffskriegs von Russland gegen die Ukraine ist die Zahl der Schutzsuchenden Menschen in […]
Ein ABC für Ehrenamtliche mit anschließendem Austausch Termin: Montag, 16. Mai 2022, 17-20 Uhr Veranstaltungsort: Ost-Passage Theater, Konradstraße 27, 04315 Leipzig (über dem ALDI)Es gilt die 1G Regel! Bitte kommt alle getestet! Teilnahmebeitrag: kostenlos Anmeldung nicht nötig. Bei Fragen können Sie sich an Vince.von.Gynz-Rekowsk[at]kulturbuero-sachsen.de wenden Veranstaltungs-Flyer als .PDF downloaden (ca. 2 MB) Seit dem Beginn […]
Entscheidungsprozesse in Gruppen Termin: Montag, 27. Juni 2022, 10:00-17 Uhr Veranstaltungsort: Dresden(genauen Veranstaltungsort teilen wir nach der Anmeldung mit.) Teilnahmebeitrag: aufgrund finanzieller Förderung kann der Teilnahmebeitrag gestaffelt erfolgen:75€ Verdienende/Hauptamtliche35€ Geringverdienende/Ehrenamtliche Anmeldung bis zum 15.06 2022 unter: bildung[at]kulturbuero-sachsen.de Veranstaltungs-Flyer als .PDF downloaden (ca. 426 KB) „Viele Köchinnen verderben den Brei!“, heißt es. Und wenn Sie jetzt […]
Für nähere Informationen zu den Mobilen Beratungsteams in Ihrer Region bitte auf die grauen Markierungen klicken. Im Bereich Angebote – Vor Ort finden Sie zudem eine Liste der Ansprechpartner_innen nach Bundesländern sortiert.
Bundesverband Mobile Beratung e.V.
Bautzner Str. 45
01099 Dresden
03 51/500 54 16
kontakt@bundesverband-mobile-beratung.de