Grundlagen
Mobile Beratung ist ein seit mehr als zwanzig Jahren (weiter-)entwickeltes Konzept, das in einer heterogenen Struktur von Trägern in den 16 Bundesländern unterschiedlich ausgestaltet wird. In der Zusammenarbeit dieser pluralen Szene wurden allerdings verschiedene Methoden und Standards im Rahmen der Professionalisierung des Arbeitsfeldes entwickelt und formuliert.
Im Oktober 2017 haben Berater_innen aus allen Bundesländern ein gemeinsames Grundlagenpapier verabschiedet, das zuvor in einem zweijährigen, partizipativen Prozess erarbeitet wurde. Hier werden inhaltliche und methodische Grundsätze formuliert sowie die Geschichte des Berufsfelds „Mobile Beratung“ dargestellt. 2021 ist eine aktualisierte Fassung des Papiers erschienen:
- Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus – Inhaltliche und Methodische Grundsätze (2021, PDF, ca. 1,1 mb)
- Kurzfassung des Grundsatzpapiers (3 Seiten) (2017, PDF, ca. 123 kb)
Schon vor diesem Prozess haben sich Mobile Beratungsteams bundesweit auf gemeinsame fachliche Vorgehensweisen und Standards geeinigt, die in den folgenden Papieren dokumentiert sind:
- Qualitätsstandards für die Mobile Beratung im Themenfeld Rechtsextremismus zur Stärkung demokratischer Kultur (PDF, 125kb). Erstellt im Rahmen des Bundesprogramms „kompetent. für Demokratie“ von einer ExpertInnengruppe aus PraktikerInnen, WissenschaftlicherInnen und VertreterInnen der Bundesländer mit umfangreichen Überlegungen zu (wünschenswerten) Standards und Methoden.
- Selbstverständnis der Mobilen Beratungsteams – MBT 2.0 (PDF, 379kb). Erstellt im bundesweiten Diskussionsprozess der Mobilen Beratungsteams als Papier zum Selbstverständnis der MBTs.
Weitere Papiere, Konzepte und Beschreibungen zur Arbeit Mobiler Beratungsteams:
- Mobile Beratung für Demokratieentwicklung gegen Rechtsextremismus. Ein Profil der Arbeit Mobiler Beratungsteams in Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen und Thüringen (PDF, 102kb). Beschreibung der Arbeit aus dem Jahr 2005, bis heute grundlegende Überlegungen zum Konzept der Mobilen Beratung
- Zum Umgang mit dem Extremismusbegriff in der Praxis Mobiler Beratung (PDF, 112 kb). Überlegungen zum Begriff des (Rechts-)extremismus als kritischen Arbeitsbegriff in der Arbeit der MBTs aus dem Jahr 2011.