Transparenz
Auf Initiative von Transparency Deutschland e.V. haben zahlreiche Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn Punkte festgelegt, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Diese zehn Punkte stellen wir hier zur Verfügung und halten sie aktuell:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Bundesverband Mobile Beratung e.V.
Bautzner Straße 45
01099 Dresden
Gründungsjahr: 2015
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
Die Satzung finden Sie hier.
Organisationsziele: Der Bundesverband Mobile Beratung e.V. verfolgt das Ziel, die Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus fachlich zu vernetzen, ihre Arbeit zu professionalisieren und das junge Berufsfeld „Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus“ im Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu entwickeln. Zudem zielt der Bundesverband darauf ab, die Interessen der Mobilen Beratungsteams gegenüber Politik und Verwaltung zu vertreten und ihre Expertise in die Öffentlichkeit zu tragen. Damit trägt der Bundesverband dazu bei, dass Menschen und Organisationen, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Ideologien der Ungleichwertigkeit engagieren, bundesweit eine professionelle und bedarfsgerechte Unterstützung erhalten.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Der Verein ist gemeinnützig.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen
Pascal Begrich, Vorstand
Nina Bramkamp, Vorstand
Bianca Klose, Vorstand
Grit Hanneforth, Geschäftsführerin
5. Tätigkeitsbericht
Über die Tätigkeiten des Bundesverbandes Mobile Beratung berichten wir in unseren Publikationen sowie auf Podien und Fachgesprächen. Die Grundsätze unserer Arbeit Sie hier.
6. Personalstruktur
Personalstruktur für das Jahr 2022: 0 Angestellte
Die Mitarbeitenden sind bei Trägern der Mobilen Beratung angestellt und werden über Mittelweiterleitungen des Verbandes finanziert. Eine Aufstellung der Mitarbeiter*innen finden Sie hier.
7. Angaben zur Mittelherkunft
Öffentliche Gelder (Zuwendungen): 96 %
Zuwendungen durch andere gemeinnützige Organisationen (Stiftungen): 0 %
Spenden: 0 %
Sonstiges: 4 %
8. Angaben zur Mittelverwendung
Angaben über sämtliche Einnahmen als Teil der jährlich erstellten Einnahmen-/Ausgaben- oder Gewinn- und Verlustrechnung finden Sie in unserer aktuellen Bilanz sowie in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV).
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
keine
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Öffentliche Gelder (Zuwendungen): 96 %
- 95 % „Demokratie leben!“ – Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
- 5 % – Bundeszentrale für politische Bildung